Ergebnisse einer Internetrecherche in der Community präsentieren
Die Lernenden fassen die Ergebnisse einer Internetrecherche auf Deutsch kurz zusammen und veröffentlichen sie in einer Community und reagieren auf Kommentare anderer Mitglieder.
Die Lernenden können die Ergebnisse einer (muttersprachlichen) Internetrecherche in der Zielsprache schriftlich zusammenfassen.

  • Einzelarbeit
  • Plenum
  • Community
  • Rezeption schriftlich
  • Produktion schriftlich
  • Einstieg
  • Präsentation
Je nach Internetkompetenz der Zielgruppe stellt sie für die Recherche Links zu (muttersprachlichen) Webseiten zur Verfügung.
Die Lehrkraft stellt ein Raster zur Verfügung, an dem sich die Lernenden bei der Darstellung der Informationen orientieren können. Für die Kommentierung stellt sie gegebenenfalls Redemittel zur Verfügung.
Aktivität der Lehrkraft:
Die Lehrkraft ist im ersten Schritt (Erstellen der Zusammenfassungen) Lernbegleiter. Sie stellt die Materialien zur Verfügung, erläutert die Aufgabe, verfolgt den Fortgang und steht für Fragen zur Verfügung. Sie korrigiert die einzelnen Beiträge nicht. Im zweiten Schritt (Kommentare) agiert die Lehrkraft als Teil der Gruppe und beteiligt sich mit kurzen Kommentaren.

Aktivität der Lernenden:
Die Lernenden schreiben in einem ersten Schritt ihre Zusammenfassungen in einer Community (z.B. in einem Forum dort). Dabei können sie die das Raster (oder auch Leitfragen) zur Orientierung benutzen.
In einem zweiten Schritt lesen die Lernenden die Einträge der anderen durch und kommentieren an Hand von Leitfragen die Beiträge. Sie reagieren auch auf Kommentare von anderen Mitgliedern der Community.
Die erstellten Zusammenfassungen können sowohl für die Arbeit am sprachlichen Ausdruck als auch für inhaltliche Aufgaben weiterverwendet werden. Im folgenden Präsenzunterricht können Erfahrungen des Austauschs mit anderen Mitgliedern der Community thematisiert werden.
Die Aufgabe eignet sich zum Einstieg in das Thema, zur Herstellung eines persönlichen Bezugs. Sie kann auf bestimmte Textgattungen vorbereiten und Interesse wecken.
Die Aufgabe ist vor allem am Anfang einer Unterrichtssequenz geeignet.
Die Aufgabenstellung entsprich realsprachlicher Kommunikation, wie sie in sozialen Netzwerken sehr üblich sind. Durch die digitale Umsetzung lässt sich auf einfache Weise auf den Ergebnissen aufbauen und damit weiterarbeiten.
Für diese Aufgabe eignet sich:
- eine geschützte Community für Deutschlernende wie "Deutsch für dich" des Goethe-Instituts

Darauf sollte man achten:
Die Zusammenfassungen sollten in einem passenden Forum gepostet werden oder in einer für die Lernendengruppe eingerichtete Gruppe innerhalb der Community (dann entfällt der Kommentar von anderen Mitgliedern).
Die stellen interessante Informationen in der Community vor. Gehen Sie so vor:
1. Besuchen Sie die Webseiten und wählen Sie ein Thema, das Sie interessiert.
2. Stellen Sie das Thema kurz in der Community vor. Sehen Sie hierzu das Beispiel.
3. Reagieren Sie auf die Einträge und Kommentare anderer Nutzer.