Ergebnisse mithilfe einer Befragung reflektieren
Die Lernenden werfen anhand der vorgegebenen Fragen einen Rückblick auf die Arbeit am durchgenommenen Thema, reflektieren die gemachten Erfahrungen und geben der Lehrkraft Feedback.
Die Lernenden können die Arbeit am durchgenommenen Thema anhand vorgegebener Fragen reflektieren.

  • Einzelarbeit
  • Befragung
  • Rezeption schriftlich
  • Produktion schriftlich
  • Reflexion
Die Lehrkraft findet eine passende Anwendung für die Aufgabe und legt eine Befragung an. Dann ergänzt die Lehrkraft in der Befragung Fragen, anhand welcher die Lernenden die Arbeit am Thema reflektieren sollen, und wählt passende Einstellungen. Die Lehrkraft kündigt den Beginn und die Termine der Aufgabe an.
Aktivitäten der Lehrkraft:
Die Lehrkraft verfolgt die Arbeit der Lernenden an der Aufgabe und hilft bei Fragen oder Schwierigkeiten.

Aktivitäten der Lernenden:
Die Lernenden antworten auf die Punkte der Befragung, dabei wählen sie passende Antworten oder schreiben kurze Kommentare.
Die Lehrkraft analysiert die Ergebnisse der Befragung und bereitet eine Rückmeldung für die Lernenden vor. Darin kommentiert sie die Ergebnisse und klärt die veröffentlichten Fragen.

Beim Einsatz von einem Learning Management System wie Moodle:
Die Lehrkraft kann eine Rückmeldung für gesamte Gruppe vorbereiten und diese im allgemeinen Nachrichtenforum veröffentlichen. Wenn die Befragung nicht anonym ausgefüllt wurde, können individuelle Rückmeldungen als private Mitteilungen an die einzelnen Lernenden geschickt werden.

Beim Einsatz von externen Anwendungen:
Die Rückmeldung zu den Ergebnissen der Befragung kann die Lehrkraft per E-Mail an die Lernenden verschicken.
- Je nach Anwendung können die Ergebnisse der Befragungen anonym oder mit den Namen der Beteiligten angezeigt werden. Darüber sollte man die Lernenden in der Aufgabenstellung oder bei der Ankündigung der Aufgabe informieren.
- Man sollte in der Befragung geschlossene und offene Fragen kombinieren, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihre Wahl zu erläutern oder nicht geklärte Fragen zu veröffentlichen.
- Die Bearbeitungszeit der Befragung sollte 10-15 Minuten betragen.
Die Aufgabe eignet sich für die Phase der Reflexion, zum Beispiel am Ende der Arbeit an einem Thema oder am Ende einer Unterrichtssequenz.
Durch die Umsetzung der Übung mit digitalen Medien werden die Lerner die Möglichkeit haben, die Arbeit am Thema individuell zu reflektieren und der Lehrkraft Feedback zu geben. Die Ergebnisse der Befragung lassen sich sowohl einzeln ansehen als auch als Ergebnisse der gesamten Gruppe, können online oder auch als Druckversion ausgewertet werden.
Für diese Aufgabe eignen sich:
- Befragung in einem Learning Management System wie Moodle
- externe Anwendungen wie zum Beispiel:
https://pingo.upb.de/
https://www.surveymonkey.com/

Darauf sollte man achten:
- Je nach Anwendung können für die Befragung unterschiedliche Fragentypen gewählt werden.
- Die Befragungen können anonym oder mit allen Informationen zu den Beteilgiten eingestellt werden.
Gehen Sie auf die Seite der Befragung [den Link zur Befragung ergänzen] zum Thema [das Thema ergänzen].
Lesen Sie die Fragen in der Befragung durch und überlegen Sie Ihre Antworten darauf. Reagieren Sie auf die Fragen der Befragung, wählen Sie dabei passende Antworten oder schreiben Sie kurze Kommentare.
Wenn Sie mit allen Fragen der Befragung fertig sind, klicken Sie am Ende auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen].