Wörter im Glossar definieren
Die Lernenden erstellen gemeinsam im Glossar ein Wörterbuch zu den neu gelernten Wörtern. Sie legen für jedes Wort einen Glossareintrag an und schreiben dazu ihre eigenen Definitionen.
Die Lerner können Wörter zum durchgenommenen Thema schriftlich definieren.

  • Einzelarbeit
  • Glossar
  • Wortschatz
  • Üben
Beim Einsatz von einem Learning Management System wie Moodle:
- Die Lehrkraft legt im Kursraum ein Glossar an, veröffentlicht dort die Aufgabenformulierung und evtl. einen Beispieleintrag.

Beim Einsatz von externen Anwendungen:
- Die Lehrkraft entscheidet sich für eine passende Glossar-Anwendung, legt ein Glossar für die Gruppe an und evtl. einen Beispieleintrag.
- Die Lehrkraft schickt an die Teilnehmenden (zum Beispiel über die E-Mail-Adressen) die Aufgabenformulierung, die Termine, sowie die nötigen Informationen zur Anmeldung und zur Arbeit mit der Anwendung (zum Beispiel den Link zur Anleitung).


Aktivität der Lehrkraft:
Die Lehrkraft verfolgt die Entstehung des Glossars, greift gegebenenfalls unterstützend ein, indem sie bei Formulierungen hilft oder die Lernenden individuell auf die nötigen Korrekturen hinweist.

Aktivität der Lernenden:
Die Lernenden entscheiden sich für die Wörter, die sie definieren möchten. Dann gehen Sie zum Glossar und melden sich dort, wenn nötig, an. Sie erstellen für jedes Wort einen Glossareintrag und veröffentlichen dort das Wort und dessen Definition. Je nach Kommentaren der Lehrkraft ändern oder passen sie die Definitionen an.
Die Lehrkraft kann die erstellten Definitionen zur weiteren Wortschatzarbeit im Präsenzunterricht einsetzen, zum Beispiel zur Wiederholung oder Kontrolle des Wortschatzes. So kann die Lehrkraft die Wörter und deren Definitionen ausdrucken, zerschneiden und dann die Lernenden die beiden Teile richtig zuordnen lassen.
- Die Aufgabe eignet sich zur Einübung und Festigung des Wortschatzes.
- Je nach Gruppe kann die Lehrkraft eine Liste von Wörtern erstellten, die die Lernenden definieren sollen, und die Wörter unter den Lernenden verteilen. Die Verteilung kann auch online über eine Abstimmung erfolgen.
Die Aufgabe kann als begleitendes Instrument bei der Arbeit an jedem neuen Thema eingesetzt werden.
Das online erstellte Wörterbuch steht allen Lernenden jederzeit zur Verfügung. In der Aufgabe arbeiten die Lernenden alle zusammen an einem Produkt (Wörterbuch) und können von der Zusammenarbeit profitieren, indem sie mehr Wörter ergänzen, als wenn sie das in Einzelarbeit machen könnten. Das Wörterbuch kann jederzeit durch weitere Wörter ergänzt werden und kursbegleitend geführt werden, so dass am Kursende ein Kurswörterbuch mit den im Kurs gelernten Wörtern entsteht.
Für diese Aufgabe eignen sich:
- Glossar auf einer Lernplattform
http://lernen.goethe.de/lernplattform/DIGU/Glossar.pdf
- webbasierte Anwendungen wie http://www.cobocards.com

Darauf sollte man achten:
- Durch die Einstellung kann man steuern, ob die Einträge sofort nach dem Speichern für alle Lernenden sichtbar sind oder ob sie von der Lehrkraft zuerst geprüft und dann freigegeben werden.
Sehen Sie sich die Wörter aus der Lektion „…“ [den Titel der Lektion angeben] an. Wählen Sie [die Anzahl der Wörter angeben] Wörter, die für Sie neu waren. Erstellen Sie für diese Wörter Definitionen im Glossar. Klicken Sie dafür auf <…> [die Bezeichnung des Buttons ergänzen] und schreiben Sie unter <…> [die Bezeichnung des Feldes ergänzen] ein gewähltes Wort und unter <…> [die Bezeichnung des Feldes ergänzen] Ihre Erklärung zu diesem Wort. Klicken Sie auf <…> [die Bezeichnung des Buttons ergänzen] und speichern Sie Ihre Definition.
Lesen Sie die Definitionen der anderen Lernenden und lernen/wiederholen Sie die neuen Wörter zur Lektion.